kkg news

 

Newsticker Neueste Meldungen rund um Steuer und Recht.
 
Existenzgründer Infos für Existenzgründer und Start-ups.
 
Personal, Arbeit und Soziales Steuerliche News bei Angestellten.
 
GmbH-Ratgeber Was Sie als Geschäftsführer einer GmbH wissen sollten.
 
Umsatzsteuer Wissenswertes rund um die Umsatzsteuer.
 
Selbständige und Unternehmer Aktuelles für alle Selbständigen und Unternehmer.
 
Einkommensteuer - Arbeitnehmer Steuerliche Informationen für Arbeitnehmer.
 
Einkommensteuer - Immobilien Neues aus dem Steuerrecht rund um Immobilien.
 
Einkommensteuer - Ehepartner und Kinder Steuerliche Informationen für verheiratete und Eltern.
 
Vermögensaufbau und Altersvorsorge Meldungen zu Ihrer persönlichen Vorsorge.
 
Erbschaft und Schenkung Neuerungen bei der Nachlassregelung.
 
Internet und Telekommunikation Steuerliche News zu neuen Medien.
 
Steuerverwaltung und Steuerprüfungen Aktuelle Informationen und Urteile.
 



Keine Wettbewerbswidrigkeit allgemeiner Meta-Tags

Die Verwendung allgemeiner oder auch unzutreffender Meta-Tags in einer Web-Seite stellt für sich alleine noch keine generelle Wettbewerbswidrigkeit dar.

Meta-Tags ermöglichen es dem Web-Programmierer, seine Seite über eine Suchmaschine bei Eingabe des entsprechenden Begriffs finden zu lassen. Insoweit besteht gerade für Unternehmen die Möglichkeit, durch die Verwendung von unzutreffenden oder sehr allgemeinen Meta-Tags zahlreiche Besucher auf die Seite zu lenken. Unter Umständen kann hierin auch eine Wettbewerbswidrigkeit liegen. In einem Urteil entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf allerdings, dass nicht bereits aus der Verwendung alleine die Wettbewerbswidrigkeit folgen kann.

So schadet es dem Betreiber einer Web-Seite, dessen Unternehmen die justiztypischen Roben an Richter, Staatsanwälte und Rechtsanwälte vertreibt, nicht, wenn die von ihm eingesetzten Meta-Tags etwa auch "Leitsatzkartei", "Universitaet" oder "NJW" enthalten. Der Internet-Auftritt sei zwar grundsätzlich geeignet, nicht nur robensuchende Internet-Nutzer auf die Seite aufmerksam zu machen. Allerdings fehle es hier an der Annahme eines "Gelegenheitskaufes", bei dem die Kaufabsicht erst durch das zufällig entdeckte Angebot entsteht. Roben würden, anders etwa als Haushaltsgegenstände, nicht "einfach mal so" gekauft werden. Ebenso fehle es an dem vom Kläger geltend gemachten sittenwidrigen "Abfang-Potential" durch die Meta-Tags, da deren Nähe zur Robe gering sei.


Adresse

KKG Steuerberatungsgesellschaft mbH

Forststraße 8/1
73235 Weilheim an der Teck

Fon: 0 70 23-95 24-100
Fax: 0 70 23-95 24-150

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Social Hub

KKG Steuerberatung mbH auf Instagram  xing w  linkedin

 kununu logo white